SCHMID MOGELSBERG AG
Wir machen Geschichte seit 1933
code css here -
Your content goes here. Edit or remove this text inline or in the module Content settings. You can also style every aspect of this content in the module Design settings and even apply custom CSS to this text in the module Advanced settings.
1933

1934
1936
P. Schmid + Co. zieht um. Von den Räumen der jetzigen Milchsammelstelle (ehemals Käserei) im Unterdorf ins «Flüeli».
1939-1945

2. Weltkrieg. Die Warenbeschaffung wird schwierig. Paul Schmid ist militärdienstlich viel abwesend. Das erfordert den vollen Einsatz von Frau Emmi Schmid-Schmid und zwei bis drei Mitarbeitenden.
1951-54

Paul Schmid jun. arbeitet sich periodisch im Geschäft ein. Im Jahr 1950 beträgt der Umsatz 65 000 Franken.
1956

Paul Schmid jun. tritt definitiv ins Unternehmen ein. Der Umsatz beträgt 85 000 Franken. Mit zwei bis drei Mitarbeitenden konzentriert man sich auf junge, neu etablierte Ärzte. Die Werbung wird intensiviert (Schweiz. Ärztezeitung).
1958

Unser Unternehmen setzt auf Kundennähe. Paul Schmid jun. aktiviert seine Aussendiensttätigkeit.
1960
1964

Paul und Doris Schmid-Schaible übernehmen den Betrieb von P. Schmid-Schmid sen. Das neu gebaute Geschäftshaus an der Sonnmattstrasse wird bezogen. Doris Schmid arbeitet im Betrieb mit.
1965

Die erste Offsetdruckmaschine wird angeschafft. Damit beginnt das Inhouse-Drucken. Bisher wurden die Druckaufträge an befreundete Drucker (Buchdruckverfahren) der Umgebung ausgelagert.
1968

Anbau erweitert. Dieser beinhaltet den Drucksaal und die Setzerei mit Dunkelkammer. Investiert wird in den Kauf eines Fotosatzgerätes (Diatype), einer Dunkelkammerausrüstung mit Kamera und einer zweiten, grösseren Druckmaschine. Die Satzherstellung im Haus bedeutet einen weiteren Schritt in die Unabhängigkeit als eigenständige Druckerei.
1970

Schmid Mogelsberg floriert. Mit 8 – 9 Mitarbeitenden wird ein Umsatz von 648 000 Franken erarbeitet.
1971

Am 1. Juli erfolgt die Umwandlung in eine Aktiengesellschaft.
1973

P. Schmid + Co. AG feiert das 40-Jahr-Jubiläum. Die ganze Belegschaft unternimmt eine Reise nach Budapest.
1975

Mit dem zweiten Anbau wird die Grundfläche des Betriebsgebäudes fast verdoppelt, die Lagerkapazität verdreifacht. Die satztechnischen Anlagen werden auf den modernsten Stand gebracht.
1979

Eine dritte und noch grössere Druckmaschine geht bei P. Schmid + Co. AG in Betrieb.
1980

Unser Umsatz wächst mit 13 Mitarbeitenden auf 2 430 000 Franken.
1981

Bei uns beginnt der Einstieg ins EDV Zeitalter. Auftragserfassung, Fakturierung und Buchhaltung erfolgen über Computer. Erfasst werden weit über 1000 Kunden, sämtliche Artikel und Preise. Kauf einer elektronisch gesteuerten Fotosetzmaschine mit Belichterteil.
1982

Unser Satzvolumen nimmt zu. Eine zweite Setzmaschine mit Seitenbildschirm wird angeschafft. Um die Lagerengpässe zu beheben, wird ein Lagergebäude beim Bahnhof realisiert.
1983

Unser 50-jähriges Jubiläum wird gekrönt mit einem Ausflug nach Istanbul.
1987

Daniel Brändli tritt ein. Der dritte Anbau an das Geschäftsgebäude erfolgt in Form eines Bürotraktes, das Unternehmen ist auf über 20 Mitarbeitende angewachsen. Rund 5 000 Kunden werden beliefert, fast ausschliesslich Ärzte in der ganzen Schweiz.
1989

Wir führen eine EDV-Erneuerung mit einer leistungsfähigeren Generation von Geräten durch.
1990

Die grösste Druckmaschine wird durch ein gleichwertiges Modell ersetzt. Inzwischen realisieren 22 Mitarbeitende 5’090’000 Franken Umsatz.
1991

Stefan Hochreutener tritt als möglicher Nachfolger in die Firma ein.
1993

Zum 60-Jahr-Jubiläum reisen wir nach Passau, auf der Donau nach Linz und weiter nach Wien.
1996

Per 1. Januar übernehmen Daniel Brändli und Stefan Hochreutener die Leitung der P. Schmid + Co. AG und beteiligen sich mit je einem Drittel am Aktienkapital. Die Verantwortung mit knapp über 6’000’000 Franken Umsatz geht nun an eine neue Generation über.
1997

Investition in eine vierte Druckmaschine (2-Farben-Maschine). Das Auftragsvolumen für zwei- und mehrfarbige Drucksachen steigt massiv. Die Druckerei wird mit einer Klimaanlage ausgestattet.
1998

Paul und Doris Schmid begeben sich per Ende März in den wohlverdienten Ruhestand.
1999
Unser Unternehmen expandiert. Durch Akquisition, aktive Mitarbeit der Geschäftsleiter in öffentlichen Korporationen, Vereinen und politischen Organisationen werden vermehrt Aufträge von Nicht-Ärztekunden generiert.
2000

Modernisierung der Setzerei durch drei Power Macintosh G4 und Farblaser-Drucker Epson Color Page 8000. Ein effizientes Etiketten-Drucksystem ersetzt die zwei herkömmlichen Maschinen. Am 21. Dezember vermeldet die Spedition einen Rekord: 286 Pakete mit 3,1 Tonnen Gewicht erreichen auf dem Postweg unsere Kunden, dazu 23 Frachtsendungen mit 1,8 Tonnen.
2001
P. Schmid + Co. AG realisiert den eigenen Webauftritt: www.schmid-mogelsberg.ch
2003

Aus Anlass des 70-Jahr-Jubiläums unternehmen wir mit der gesamten Belegschaft eine Reise nach Zermatt mit einem Ausflug auf den Gornergrat.
2010

Daniel Brändli tritt aus der Firma aus. Stefan Hochreutener übernimmt die Aktienmehrheit und wird alleiniger Inhaber und Geschäftsleiter des Unternehmens.
2011
Schmid Mogelsberg AG gliedert sich (verbunden mit einem zeitgemässen Erscheinungsbild) in die drei Bereiche «Mediprint», «Classicprint» und «Bürobedarf».
2013
Zum 80-Jahr-Jubiläum präsentiert sich Schmid Mogelsberg AG auf der Höhe der Zeit.
2014
Facebook hat auch unsere Firma erreicht.
2016
EDV-Erneuerung Büro. Es wird eine Cloudlösung Dynamics NAV installiert.
2017
Am 3. April müssen wir von unserem Firmengründer Paul Schmid Abschied nehmen.
Installation einer neuen Druckmaschine Heidelberg SX 74-2-P, als Ersatz für die 14-jährige Adast A2. Am 30. April geht unser langjähriger Mitarbeiter Georg Laki endgültig in Pension. Michael Hochreutener entscheidet sich vorerst in einem Teilpensum in die Firma einzutreten und wird an der Generalversammlung in den Verwaltungsrat gewählt. Installation einer neuen Digitaldruckmaschine XEROX Versant 180, max. Druckformat A3 plus.
2018
Reto Gehrig, gelernter Offsetdrucker aus Gossau kommt am 1. Januar neu in unser Team. Nach 19 Jahren Firmentreue möchte sich Verena Blatter Ende Januar nochmals einer neuen Herausforderung stellen. Am 1. Juli übernimmt Micha Tobler aus Oberuzwil die Leitung unserer Vorstufe. Ende April tritt Josef Strässle nach über 40 Jahren Firmentreue in den wohlverdienten Ruhestand. Ernst Rechsteiner hat am 5. Oktober seinen 65. Geburtstag gefeiert und geht deshalb Ende Oktober in Pension.
2019
Nach 14 Jahren Firmentreue verlässt uns Mathis Bucher Ende Februar und sucht eine neue berufliche Herausforderung. Graziano Vanadia übernimmt am 1. Februar 2019 als gelernter Offsetdrucker die frei gewordene Stelle im Drucksaal.
2020
Der Bundesrat hat am 16. März 2020 die Situation in der Schweiz aufgrund des Coronavirus als «ausserordentliche Lage» gemäss Epidemiengesetz eingestuft. Personen die der Risikogruppe angehören oder an einer Vorerkrankung leiden, sind dazu aufgerufen, von zu Hause aus zu arbeiten.
Als Sofortmassnahme wurde die gemeinsame Kaffeepause am Morgen gestrichen und angeordnet, dass sich maximal 5 Personen im Pausenraum aufhalten dürfen und die Pause auf 10 Minuten reduziert wird. Die Mitarbeiter wurden angehalten, die Verhaltens- und Hygieneregeln des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) zu befolgen.
Aufgrund der aktuellen Situation haben wir unser Angebot um ein Desinfektionsmittel, welches von der Firma Swifiss in Urnäsch produziert wird, erweitert. Es ist allerdings sehr schwierig die nachgefragten Mengen zu erhalten, obwohl die Produktion mit Hochdruck am Laufen ist.
2021
Doris Schmid hat per Ende Juni den Rücktritt aus dem Verwaltungsrat erklärt. Sie hat während 57 Jahren in verschiedenen Funktionen zusammen mit ihrem Ehemann Paul unsere Firma aufgebaut und geprägt. Für sie stand immer das Wohl der Mitarbeitenden, das kostbarste Gut einer Unternehmung, im Mittelpunkt. Wir danken Doris im Namen der gesamten Belegschaft für den langjährigen und unermüdlichen Einsatz zugunsten der Firma Schmid Mogelsberg AG.
An der Generalversammlung werden Stephanie Kraner-Hochreutener wohnhaft in St. Gallen und Markus Rutz wohnhaft in Degersheim neu in den Verwaltungsrat gewählt.